Werbung

Nachricht vom 10.01.2017    

Fachseminar Gewässerschutz der Universität Koblenz an der Nister

Zum Sommersemester 2017 bietet die Universität Koblenz-Landau zum dritten Mal eine Fortbildungsmaßnahme für Mitarbeiter/innen des haupt- und ehrenamtlichen Natur- und Gewässerschutzes an. Da viele Fließgewässer in Deutschland von den Zielen der EU-Wasserrahmenrichtlinie noch weit entfernt sind, ist der Bedarf an fachlich fundierter Weiterbildung, die aktuelle Probleme und moderne Konzepte des Gewässerschutzes thematisiert, groß.

Jedes Gewässer ist einzigartig hinsichtlich seiner hydrogeographisch-ökologischen Ausgangslage und ist spezifischen Belastungsfaktoren ausgesetzt. Dies macht eine detaillierte wissenschaftliche Analyse erforderlich, und dementsprechend müssen die Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes individuell auf jedes Gewässer abgestimmt sein. Foto: Formwerk 5

Stein-Wingert. Am Beispiel des Flusses Nister im nördlichen Westerwald führt die Leiterin der AG Fließgewässerökologie an der Universität Koblenz-Landau, Dr. Carola Winkelmann, den Seminarteilnehmern vor Augen, dass nicht pauschale Maßnahmenplanungen am 'grünen Tisch' zum Erfolg führen können. Vielmehr muss jeder Fluss und jeder Bach individuell hinsichtlich seiner hydrogeographischen und ökologischen Ausgangslage wie seiner anthropogenen Gefährdungen analysiert und dementsprechend 'therapiert' werden. Dies setzt ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz für die Beurteilung des ökologischen Zustands eines Gewässers wie auch für geeignete Maßnahmenplanungen voraus.

Hierzu will das Seminar im April 2017 beitragen, welches in Zusammenarbeit mit dem Gewässerschutzverband ARGE Nister / Obere Wied e.V. sowie der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V. durchgeführt wird. Teilnehmen können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des haupt- und ehrenamtlichen Natur- und Gewässerschutzes, aus Umweltbehörden, der Wasserwirtschaftsverwaltung, von Fischerei- und Naturschutzverbänden sowie Gewässerschutzbeauftragte in Industrie- und Versorgungsunternehmen.



Das Seminar findet statt am 3./ 4. April an der Universität in Koblenz und schließt eine ganztägige Exkursion an die Nister in Stein-Wingert/Westerwald ein. Anmeldeschluss ist der 15. März.

Infos & Kontakt: Dipl.-Biol. Norbert Juraske, Universität Koblenz-Landau, Postfach 201 602 , 56016 Koblenz, Telefon: 0261 287-1520. E-Mail: umwelt@uni-koblenz.de. Internet: https://www.uni-koblenz-landau.de/de/zfuw.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflege verbindet: Mutter und Tochter im Team

Am Montag, 12. Mai, wird weltweit der Internationale Tag der Pflegenden gefeiert, um den Einsatz von ...

VIDEO: Unfall auf der L305 - Zwei Leichtverletzte bei Kollision

Am Sonntagnachmittag (11. Mai) ereignete sich, ersten Berichten zufolge, ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße ...

VIDEO: Neun Verletzte bei Verkehrsunfall auf der B255

AKTUALISIERT. Am Sonntag (11. Mai) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B255 zwischen Rennerod und ...

Friedliche Versammlung in Hachenburg für ein AfD-Verbot

Am Sonntag (11. Mai) versammelten sich rund 150 Menschen in Hachenburg, um unter dem Motto "Demokratie ...

Beselicher Basin Street Band bringt Dixieland-Flair nach Montabaur

Die Beselicher Basin Street Band kehrt mit ihrem unverfälschten Sound und einem abwechslungsreichen Programm ...

Jazz-Abend in Höhr-Grenzhausen: "Jazz for Fun" begeistert

Am Freitag, 23. Mai, wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Weitere Artikel


NABU Rhein-Westerwald stellt Jahresprogramm vor

Die Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbund (NABU) hat jetzt ihr diesjähriges Veranstaltungsprogramm ...

Luxemburger Erstligist kommt nach Nentershausen

Fußballrheinlandligist Sportfreunde Eisbachtal hat am vergangenen Wochenende die Weichen Richtung Zukunft ...

Die Winterkirmes Atzelgift geht in die 12. Auflage

Traditionell wird eine Kirmes normalerweise in den Sommermonaten gefeiert. Dass das auch im Winter sehr ...

Anhänger entwendet, Naturstein verloren

Beim Diebstahl eines Anhängers mit Jagdkanzel kam es zu einem Unfall in Berod. Zwischen Meudt und Herschbach ...

Kellerdecke: Eine Dämmung lohnt sich fast immer

Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den ...

Erste Behandlung weltweit im Dernbacher Krankenhaus

Hilfe für Patienten mit Herzschwäche: „Wir haben hier ein einzigartiges Therapieverfahren, das Patienten ...

Werbung